Engagierte Verbandsmitarbeitende
95 Mitarbeitende sind beim Verband angestellt und für Sie im Einsatz.
All
-
Small
95 Mitarbeitende sind beim Verband angestellt und für Sie im Einsatz.
Nach intensiver mehrjähriger Arbeit wurden die beiden Planungshandbücher Heizung sowie Lüftungs- und Klimaanlagen im Herbst 2019 auf Deutsch veröffentlicht. Die französischen und italienischen Versionen folgen im Jahr 2020.
In Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz wurde Anfang 2019 im Wallis die Kampagne «MakeHeatSimple» zur Förderung der Fernsteuerung von Heizungsanlagen in Zweitwohnungen lanciert. Ziel ist, durch Herunterdrehen der Heizung während der Abwesenheit Energie und Kosten zu sparen. Die Kampagne ist nach der Pilotphase mittlerweile auf acht weitere (Ferien-)Kantone ausgedehnt worden. suissetec ist Hauptpartnerin und ermunterte ihre Heizungsinstallateure sowie Heizungsplaner zum aktiven Mitwirken.
Gleich zwei Kandidaten standen für suissetec an den WorldSkills 2019 im russischen Kazan am Start: Der Urner Patrick Grepper holte die Bronzemedaille und der Liechtensteiner Nicola Batliner das «Medallion of Excellence» sowie die «Best of Nation»-Medaille – bravo!
suissetec ist strategische Partnerin von EnergieSchweiz beim Programm «erneuerbar heizen» und engagiert sich unter anderem für die Ausbildung von Impulsberatern. Das sind Heizungsfachleute, die auf dem Weg zur dekarbonisierten Schweiz eine Schlüsselrolle einnehmen. Sie sollen Hausbesitzer zum Wechsel auf Wärmesysteme mit erneuerbaren Energieträgern motivieren. Mehr unter: erneuerbarheizen.ch
Mit 3924 Rechtsauskünften verzeichnet der suissetec Rechtsdienst eine Zunahme von rund 20 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist in der Hauptsache der Teilanpassung des GAV per 1. Januar 2022 (Einführung Karenztag), der Materialknappheit (Lieferengpässe) und der Lohnrunde 2023 zu verdanken.
Der Wärmetechnikplaner mit eidgenössischem Diplom ist die erste handlungskompetenzorientierte Ausbildung in der Höheren Berufsbildung – und deshalb für suissetec ein wichtiges Pilotprojekt. Die ersten Ausbildungsgänge starten im Jahr 2020.
Im Berichtsjahr haben über hundert Projektmitarbeitende 4982 A4-Seiten Lerninhalte entwickelt. Aneinandergereiht entspricht das beinahe 1500 Meter Wissen pur! Der Lüftungsanlagenbauer EFZ ist im Sommer 2019 nach neuer Bildungsverordnung gestartet; die Verordnungen für die drei Montageberufe (Sanitärinstallateur, Heizungsinstallateur und Spengler EFZ) treten ab 1. Januar 2020 in Kraft.
66 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr, sich anlässlich der Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik mit Kollegen aus ihrem Berufsumfeld zu messen. Gekürt wurden sieben neue Schweizermeister. Der suissetec Auftritt im Rahmen der Schaffhauser Herbstmesse 2019 war spektakulär und begeisterte gegen 35 000 Besuchende.
Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband und das Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen luden zum zweiten Mal interessierte Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe zu einer Erkundung ausgewählter Berufe ein. Im Berichtsjahr war eine Vielzahl von Lehrpersonen im suissetec Bildungszentrum Lostorf zu Besuch – ein Austausch mit Mehrwert für beide Seiten.
Insgesamt besuchten 292 begeisterte Kinder im Alter zwischen 10 und 13 Jahren im Berichtsjahr Tüftelworkshops. In 19 Workshops absolvierten die 51 Mädchen und 241 Knaben zusammen rund 3000 Tüftelstunden. Sie bastelten unter Anleitung z. B. ihre eigene Raketenabschussrampe – immer ein grosser Spass für die kleinen Teilnehmenden!
90 Mitarbeitende sind beim Verband angestellt und für Sie im Einsatz.
Im Berichtsjahr wurde die Überarbeitung des Labels Toplehrbetriebe initiiert. Verantwortliche aus den entsprechenden Betrieben haben anlässlich eines World-Cafés die Themen gesetzt, die 2020 in einer Arbeitsgruppe weiterentwickelt werden. Zukünftig sollen die Kriterien zur Erlangung und Erneuerung dieses Gütesiegels noch strenger gehandhabt werden.
An der Herbst-Delegiertenversammlung 2019 haben sich die Anwesenden einstimmig für die Sanierung und den Ausbau des suissetec Bildungszentrums in Lostorf ausgesprochen. Dieses klare «Ja» bedeutet auch ein Ja zur Bildung und ein Ja zur Zukunft der Gebäudetechnikbranche.
Eignungsabklärungen sind ein wesentliches Werkzeug zur Rekrutierung von Lernenden. Im Berichtsjahr wurden die dezentralen Tests für die Mitgliedsbetriebe finalisiert. Sie ergänzen und komplettieren die zentralen Eignungstests der Sektionen.
302 Absolventen konnte 2019 der eidgenössische Fachausweis (Berufsprüfung) bzw. das eidgenössische Diplom (Höhere Fachprüfung) ausgestellt werden. Sie hatten die schulunabhängige Abschlussprüfung bestanden, die am Ende der höheren Berufsbildung steht. Die Prüfungen werden von jeweils über 200 Experten abgenommen, die aus Mitgliedsbetrieben der gesamten Schweiz stammen.
Es war gelungen, bei der schweizweiten Lohnerhebung qualitativ gute Datensätze zu generieren, die mit knapp 4000 vor allem auch mengenmässig genügen. suissetec konnte deshalb im Berichtsjahr erstmals die anonymisierten Resultate (Durchschnittslöhne, Medianwert) publizieren, aufgeschlüsselt nach Kantonen und Kategorien. Angaben zu Nationalitäten und der Altersstruktur des Gebäudetechnikpersonals gewähren weitere interessante Brancheneinblicke. Ein grosses Dankeschön gebührt den über 600 Mitgliedsfirmen, die ihre Daten eingereicht haben und exklusiv die Auswertung erhalten.
Pro Geschäftsjahr werden knapp 35 000 Rechnungen verschickt – der Löwenanteil stammt aus Mitgliederdienst, Berufsbildungsfonds und Verlag (Online-Shop). Auch die Bildungsabteilung, die Baugarantien sowie das Departement Technik und Betriebswirtschaft generieren viele Fakturen. Dies zeigt eindrücklich, mit welch verschiedenartigen Dienstleistungen und Produkten der Umsatz von suissetec erbracht wird.
Neben den 83 Festangestellten im Monatslohn hat die suissetec Personaladministration im Berichtsjahr 611 Lohnausweise an freie Mitarbeitende verschickt. Im sogenannten Milizsystem haben die Mitarbeitenden unterschiedliche Funktionen inne: Ob als Kommissionsmitglieder, Kursreferenten, Prüfungsexperten, Projektmitarbeitende oder Fachexperten – sie werden mit sehr vielfältigen Aufgaben betraut.
suissetec will die IT-Arbeitsplätze modernisieren und die Chancen der Digitalisierung gezielt nutzen. Der Fokus soll auf der effizienten Zusammenarbeit aller Verbandsgremien liegen (Vorstand, Geschäftsstellen, Sektionen, Kommissionen, Delegierte). So wird im Jahr 2020 eine webbasierte Plattform auf der Basis von Office 365 eingeführt – beruhend auf den Erkenntnissen der Pilotphase 2019. Ein Mehrwert intern wie auch in der Kollaboration mit Externen.